Willkommen beim

Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern

Großes LPO Sommerturnier in nur

Alles parat

Hier findet ihr alle wichtigen Links und Dokumente zum ausfüllen und ausdrucken. Von Beitrittserklärungen bis hin zu Arbeitskarten.. alles auf einen Blick…

News aus dem Netz

Unsere Abteilungen

Unser Vorstand

Fuerat aestu carentem habentia spectent tonitrua mutastis locavit liberioris. Sinistra possedit litora ut nabataeaque. Setucant coepyterunt perveniunt animal! Concordi aurea nabataeaque seductaque constaque cepit sublime flexi nullus.

Maike Lodder
CEO
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Benjamin
CFO
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Samantha
HR Manager
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Maike Lodder
CEO
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Benjamin
CFO
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Samantha
HR Manager
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore.
Gründung
Der Beginn des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern liegt im Jahr 1926. Der erste Weltkrieg lag hinter den Menschen und man konnte sich wieder auf die gesellschaftlichen Dinge des Alltags besinnen. Man traf sich wieder zum Fußballspiel, zum Singen, zum Kegeln –und zum Reiten! Anlass für den Beginn des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern bot das große Rennen des Reit- und Fahrvereins Rees und Umgebung zu Pfingsten 1926. Da die jungen Leute aus dem Halderner Raum nicht nur Zuschauer sein wollten, fragte Wilhelm Schlütter beim Vorsitzenden des Kreisreiterverbandes, Herr Major a. D. Julius Baumann, um Gründung eines Halderner Reitvereins und benannte zwei Herren, die sich für die Führung dieses Vereins bereit erklärten: Gerhard Baumann und Paul Westerfeld sen. Der Grundstein war gelegt! Alle interessierten wurden durch einen Zeitungsartikel informiert und im Frühsommer 1926 fand im Lokal Baumann die Gründung des Reitvereins Schill statt.
23. Mai 1926
Erste Fuchsjagd
Bereits in den darauf folgenden Jahren veranstaltete der Reitverein in Haldern eine Fuchsjagd auf den umliegenden Feldern und im Wald. Die benachbarten Vereine wurden dazu eingeladen. Auch nahmen die Reiter bereits vereinzelt an ländlichen Turnieren teil. Dabei bedeutete „Reiten“ aber in erster Linie Freude und Erholung nach der Arbeit. Das Treffen mit Kameraden und die Gespräche der Reiter standen im Vordergrund.
1927
Der 2. Weltkrieg
Das Jahr 1933 brachte eine Wende für den „Reitverein Schill“. Das politische Geschehen ging auch nicht an unserem Verein vorbei. Die vereinsüblichen Turniere der Vorjahre fielen aus, es wurden keine Fuchsjagden mehr abgehalten, es gab keine internen Veranstaltungen mehr. Zudem wurden durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht viele jungen Vereinsmitglieder zum Wehrdienst einberufen. Die Mitgliederzahl verringerte sich von Jahr zu Jahr und das Interesse am Verein erlosch. Offiziell bestand der Reitverein Schill bis Kriegsende. Dann schien alles vorbei zu sein. Auch wenn die Vereinstätigkeit an sich ruhte, so hatte Emil Westerfeld versucht, den Reitunterricht aufrecht zu erhalten. Er übte mit den kleinen Reitergruppen auf dem alten Sportplatz (jetzt Ehrenfriedhof). Damit bildet diese kleine Gruppe der jugendlichen Reiter unter der Leitung von Emil Westerfeld die Verbindung zwischen dem alten „Reitverein Schill“ und dem neuen „Reit- und Sportverein Haldern“.
1933
Neugründung
Im Jahre 1947 kam es zur Neugründung des Reitvereins. Am 06.08.1947 trafen sich im Doppeladler Mitglieder des alten Reitvereins und junge interessierte Reiter zur Gründungsversammlung des „Reit- und Sportvereins Haldner“. Der Verein zählte bei der Gründung 25 aktive und 87 passive Mitglieder. Am 16.08.1947 fand die erste offizielle Reitstunde statt. Mit der Fuchsjagd am 26.10.1947 trat der Verein zum ersten Mal wieder an die Öffentlichkeit und meldete sich damit eindrucksvoll zurück.
1947
Scroll to Top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen