Positive Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern e.V.
Traditionell fand im ersten Quartal des Jahres die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern, im Hotel Lindenhof, statt. Der erste Vorsitzende, Bernhard Ueffing, konnte ca. 50 Vereinsmitglieder auf der Jahreshauptversammlung begrüßen und ihnen den Jahresbericht des Vorstandes vortragen.
Der Verein ist Stolz darauf, dass er im letzten Jahr sein 90-jähriges Vereinsjubiläum feiern konnte. Zum Jahresende konnten 231 Mitglieder verzeichnet werden, bis auf einige kleinere Änderungen bleibt diese Zahl seit Jahren konstant.
Im Jahresbericht des Vorstandes ging es vor allem um die Vielzahl der Aktivitäten des Reit- und Fahrvereins aus dem Jahr 2016. Dabei vergaß der erste Vorsitzende nicht, auch besonders den Sponsoren und Grundstückseigentümern zu danken, da ohne deren Einsatz und Bereitschaft, den Verein zu unterstützen, vieles gar nicht möglich wäre.
Die erste Veranstaltung im Jahr war das Karnevalsreiten auf dem Reiterhof Böhling in Aspel. Im Mai fand unser Pferdesporttag statt. Leider ist das Sommerturnier in diesem Jahr, im wahrsten Sinne des Wortes, ins Wasser gefallen. Allerdings hat dies der Stimmung im Verein keinen Abbruch getan. Alle Mitglieder waren voll bei der Sache, damit das Fahrturnier zu einem vollen Erfolg werden konnte. Auch die jährliche Schleppjagd wurde leider Opfer des Wetters. Dafür konnte die diesjährige Reiterrallye bei bestem Wetter stattfinden. Und auch das Nikolausturnier hat einen Rekord an Teilnehmern erzielt.
Einer der Höhepunkte des Jahres war der Vereinsbierstand auf der Kirmes im Lindendorf, den der Reitverein in 2016 organisiert hat. Dies war eine schöne Abwechslung zum reiterlichen Alltag und wurde von den Vereinsmitgliedern tatkräftig unterstützt.
Nach dem durchweg positiven Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes, standen einige Wahlen von Vorstandsposten auf dem Programm. Zuerst wurde der Posten des zweiten Geschäftsführers zur Wahl gestellt. Dieser konnte leider nicht neu besetzt werden, daher übernimmt die 1. Geschäftsführerin Frau Sandra Ehlting kommissarisch die Aufgaben. Danach stand der Posten des Kassenwarts zur Wahl, hier schlug der Vorstand Daniela Mispelkamp vor, welche von den Mitgliedern dann gewählt wurde. Als dritter Posten wurde der Pressewart mit Dorothea Erlebach neu besetzt. Die Posten Breitensportbeauftragter und Turnierwart blieben leider unbesetzt.
Die Ehrungen waren ein weiterer Programmpunkt bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. So ehrte Herr Ueffing die Nachwuchsreiter Henriette Joosten, Viktoria Joosten und Lina Schlösser für Ihre tolle Mannschaftsleistung auf dem Vierkampf im Herbst vergangenen Jahres. Georg Oostendorp und Tanja Seesing schieden aus Ihren Vorstandstätigkeiten aus und erhielten die silberne Vereinsnadel für Ihre jahrelange Arbeit für den Verein. Auch Jörg Schweer erhielt die silberne Vereinsnadel für seine langjährige Hilfe und Unterstützung im Reit- und Fahrverein. Eine besondere Freude war es für den ersten Vorsitzenden, Johann Bongardt mit der goldenen Vereinsnadel auszustatten. Dieser ist jetzt schon seit 65 Jahren Mitglied im Verein und war jahrelang selber erster Vorsitzender. Herr Bongardt hat sich sehr gefreut und lobte den jetzigen Vorstand für seine tolle Arbeit. Er appellierte an die Mitglieder sich zu engagieren, denn „Wir sind der Verein!“, so sagte er.
Für die 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Hedi Koch, Thomas Schlüß und Jeannette Schweckhorst die silberne Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland. Und für die 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Sabine Mölder und Iris Itjeshorst die goldene Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland.
Zu guter Letzt bekam der erste Vorsitzende Herr Bernhard Ueffing den goldenen Oskar von Charles Bellingröhr verliehen. Dieser hat die Prägung „Bester erster Vorsitzender“. Herr Ueffing freute sich über diese Geste sehr.
Der erste Vorsitzende versäumte es jedoch nicht, in seinem Schlusswort die anwesenden Mitglieder auf die noch bevorstehenden Veranstaltungen in 2017 hinzuweisen und deutlich zu machen, dass die Vereinsarbeit von allen Mitgliedern gestaltet und bewältigt werden muss, damit das hohe Niveau aus den Vorjahren gehalten und vielleicht auch überschritten werden kann. Er dankte allen ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ohne diese Hilfe wäre die Durchführung aller Veranstaltungen nicht möglich. Er wiederholte zum Ende stolz die Worte seines Vorgängers „Wir sind der Verein!“ und beendete die Jahreshauptversammlung.
Viktoria Joosten, Henriette Joosten, Lina Schlösser & Berni Üffing
Berni Üffing & Sabine Mölder
Georg Oostendorp & Berni Üffing
Hedi Koch, Berni Üffing & Jeannette Schweckhorst
Tanja Seesing & Berni Üffing
Johann Bongardt & Berni Üffing
Jörg Schweer & Berni Üffing