Traditionell fand im ersten Quartal des Jahres die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern, im Hotel Lindenhof, statt. Der erste Vorsitzende, Bernhard Ueffing, konnte ca. 60 Vereinsmitglieder auf der Jahreshauptversammlung begrüßen und ihnen den Jahresbericht des Vorstandes vortragen.
Zum Jahresende konnten 234 Mitglieder verzeichnet werden, bis auf einige kleinere Änderungen bleibt diese Zahl seit Jahren konstant.
Im Jahresbericht des Vorstandes ging es vor allem um die Vielzahl der Aktivitäten des Reit- und Fahrvereins aus dem Jahr 2018, ein ausführlicher Bericht hierüber ist auf der Homepage des Vereins einzusehen. Dabei vergaß der erste Vorsitzende nicht, auch besonders den Sponsoren und Grundstückseigentümern zu danken, da ohne deren Einsatz und Bereitschaft, den Verein zu unterstützen, vieles gar nicht möglich wäre. Aber auch ein herzliches Dankeschön ging an alle Reitlehrer und den gesamten Vorstand für Ihre große Mühe.
Die Jugendwartin Susanne Böhling trug die Bitten aus der Jugendversammlung vor. So wird von der Jugendabteilung Vereinskleidung und eine WhatsApp-Gruppe für Veranstaltungen gewünscht.
Danach trug die Geschäftsführerin Sandra Ehlting den positiven Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Lea Sievers und Brita Kirchfeld konnten keine Unregelmäßigkeiten feststellen und baten um Entlastung des Vorstandes, welche von den Mitgliedern einstimmig bestätigt wurde. Die neuen Kassenprüfer für das Jahr 2019 sind Brita Kirchfeld und Kathrin Böhling.
Der erste Vorsitzende wies noch einmal darauf hin, dass für die Veranstaltungen immer viele Helfer benötigt werden. Daher werden die Arbeitsstunden von zehn auf zwölf Stunden im Jahr erhöht, genauso wird die Gebühr für jede nicht geleistete Stunde auf 10 Euro angehoben. Seitens der Versammlung gab es hierzu keine Gegenstimmen.
Danach standen einige Wahlen von Vorstandsposten auf dem Programm. Zuerst wurde der Posten des ersten Vorsitzenden zur Wahl gestellt, diesen übernimmt Herr Bernhard Ueffing für eine weitere Wahlperiode. Als zweiter Posten wurde der Pressewart mit Maike Lodder neu besetzt. Dorothea Erlebach, die den Posten bisher innehatte, schied aus Ihrer Vorstandstätigkeit aus. Der Wart für besondere Aufgaben (Vereinsplatzpflege) wird weiter von Herrn Charles Bellingröhr wahrgenommen. Der Posten des Turnierwartes, wird zunächst kommissarisch mit Britta Maifeld besetzt.

Die Ehrungen waren ein weiterer Programmpunkt am Abend. Der Wanderpokal ging an die hervorragende Mannschaftsleistung vom Kreisturnier, hier konnte die Mannschaft bestehend aus Hendrik Lesaar, Victoria Joosten, Lena Endemann und Maike Lodder den dritten Platz erzielen. Victoria und Henriette Joosten wurden beide für Ihre guten Leistungen beim Bundes- und Kreisvierkampf geehrt.

Bei den Züchtern aus unserem Verein gab es auch tolle Erfolge im Jahr 2018, so wurde Alfons Baumann für sein bestes dressurbetontes Fohlen geehrt und Georg Oostendorp hatte in dem Jahr das beste springbetonte Fohlen.
Für die 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Bertold Böhmer die silberne Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland. Und für die 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Theo Tenhagen die goldene Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland.
In diesem Jahr hat der Verein einige bauliche Veränderungen vor. So sollen das große Dressurviereck und der Wassergraben der Fahrabteilung erneuert werden. Aus den Reihen der Mitglieder wurde der Wunsch geäußert, auch an der Beschaffenheit des Springplatzes zu arbeiten. Da bauliche Veränderungen hier aber schwierig sind, wird zunächst versucht, über die Umstellung der Bewässerung des Sandplatzes eine Verbesserung zu erzielen. Um alle Projekte realisieren zu können, sind jedoch viele Helfer und auch finanzielle Unterstützung notwendig.
Zudem wurde der Vorschlag gemacht, eine WhatsApp-Gruppe einzurichten, um anstehende Arbeiten anzukündigen und abzustimmen.
Der erste Vorsitzende versäumte es jedoch nicht, in seinem Schlusswort die anwesenden Mitglieder auf die noch bevorstehenden Veranstaltungen in 2019 hinzuweisen und deutlich zu machen, dass die Vereinsarbeit von allen Mitgliedern gestaltet und bewältigt werden muss. Er dankte allen ehrenamtlichen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ohne diese Hilfe wäre die Durchführung aller Veranstaltungen nicht möglich. So schloss er die Versammlung mit einem Zitat von Kardinal Joseph Höffner: „Die Welt braucht Menschen, die für andere da sind.“
