Jahresrückblick 2018

Wieder einmal geht ein Jahr mit vielen Veranstaltungen dem Ende zu. Der Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern e.V. hatte in diesem Jahr neun Termine bei denen die Vereinsmitglieder tatkräftig geholfen haben.

Begonnen hatte das Jahr mit der Jahreshauptversammlung am 01. März im Hotel Lindenhof, hier konnte der Vorstand 50 Mitglieder begrüßen.

Zum Jahresende verzeichnete der Verein 229 Mitglieder, bis auf einige kleinere Änderungen bleibt diese Zahl seit Jahren konstant.

Nach dem durchweg positiven Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes, standen einige Wahlen von Vorstandsposten auf dem Programm. Zuerst wurde der Posten des zweiten Vorsitzenden zur Wahl gestellt, hier schlug der Vorstand Sabine Mölder vor, welche zuvor ihren Posten als Jugendwartin in der Jugendversammlung an Susanne Böhling abgegeben hat. Frau Mölder wurde einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Neue Stellvertreter in der Jugendabteilung sind Hendrik Lesaar und Valerie Tenbrün. Danach stand der Posten des Schriftführers zur Wahl, hier schlug der Vorstand Marion Pierkes vor, welche von den Mitgliedern dann gewählt wurde. Als dritter Posten wurde der Wart für Hindernismaterial mit Michael Böhling neu besetzt. Der Posten Breitensportbeauftragter wurde von der alten Schriftführerin Sabrina Mispelkamp übernommen. Neu gibt es im Vorstand den Posten für die Mitgliederverwaltung, dieser Aufgabe stellt sich Melanie Wolbring in Zukunft. Leider bleibt der Posten des Turnierwartes weiterhin unbesetzt.

Die Ehrungen waren ein weiterer Programmpunkt bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung. So ehrte der Vorstand die Nachwuchsreiterin Victoria Joosten für Ihre super Leistungen auf dem Kreisvierkampf. In unserer Fahrabteilung hat Kerstin Nickel in diesem Jahr die Kreismeisterschaft im Fahren gewonnen und wurde hierfür ebenso geehrt. Für ihr tolles Ergebnis auf dem Kreisturnier in Bedburg-Hau, erhielten Viola Pierkes, Hendrik Lesaar, Victoria Joosten und Lina Schlösser den Wanderpokal für die beste Mannschaftsleistung.

Für die 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Christina Vos, Marion Pierkes und Michael Böhling die silberne Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland. Und für die 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Gabi Schweer die goldene Ehrennadel vom Pferdesportverband Rheinland.

Zu guter Letzt bekam Herr Horst Westerfeld ein Präsent für 65 Jahre Mitgliedschaft im Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern.

 

Dann ging es mit den Veranstaltungen im Sommer weiter. Am 23. & 24. Juni fand das große Sommerturnier auf der Vereinsanlage an der Lohstraße statt, hierbei wurden erstmals auf dem Sommerturnier auch in Dressur und Springen die Vereinsmeister ermittelt.

Strahlende Gesichter an der Lohstraße. Die sommerlichen Temperaturen machten dem Namen Sommerturnier dann auch alle Ehre. Zudem hatten auch zahlreiche Zuschauer den Weg ins Lindendorf gefunden, um die rund 1.000 aktiven Reiter anzufeuern und zu bestaunen.

Bernhard Ueffing, 1. Vorsitzender des Vereins, freute sich über das gelungene Event: „Wir als Veranstalter schauen auf eine gelungenes Sommerturnier zurück. Das Wetter war perfekt, nicht zu warm und nicht zu kalt. Wir können für unser Turnier mit der Teilnehmerzahl von rund 1.000 Nennungen sehr zufrieden sein. So gut wie in jeder Platzierung war ein Vereinsmitglied von uns zu finden und das freut uns besonders.“

So konnten sich Alina Sievers (Dressurprüfung Kl. L, Kerstin Lepperhof (Dressurprüfung Kl. A* und Dressurprüfung Kl.A**), Victoria Theresia Joosten (Dressurprüfung Kl.A) sowie Stefanie Steinhauf (Dressurprfg. Kl.L*-Tr.) vom RFV St. Georg Haldern 1926 den ersten Platz bei den jeweiligen Preisen sichern. Zudem durften sich Leonie Börs (Reiter-WB Schritt – Trab – Galopp), Susanne Böhling (Dressurreiterprüfung Kl.L* und Dressrprfg. Kl.L* – Tr.), Nhora Sewald (Dressurprüfung Kl.A**) und Pauline Mölder (Stilspringprüfung Kl.L) über einen hervorragenden zweiten Platz freuen. Außerdem konnte der Verein zahlreiche weitere Top-Platzierungen einfahren.

Doch auch das Sommerturnier hatte eine Neuerung parat: der Verein richtete erstmals seine Vereinsmeisterschaft während des Turniers aus. Bei den Junioren siegte im Dressurreiten Victoria Theresia Joosten vor Nina Hegman und Lara Speck. Im Springreiten sicherte sich ebenfalls Victoria Theresia Joosten den ersten Platz. Hier siegte sie vor Lina Schlösser und ihrer Schwester Henriette Joosten. Das Dressurreiten der Senioren entschied Susanne Böhling für sich. Sie setzte sich gegen Kerstin Lepperhof und Hendrik Lesaar durch. Das Springen gewann Pauline Mölder vor Valerie Tenbrün und Niklas Welsing.

 

Schon einen Monat später ging es mit dem Fahrturnier am 14. & 15. Juli weiter. Der Wettergott hatte es wieder gut mit uns gemeint, bei strahlendem Sonnenschein gingen 65 Gespanne an den Start.

Am Samstag begannen die Teilnehmer mit einer Dressurfahrprüfung und durften danach im Anschluss auf den Hauptplatz um den Kegelparcours abzufahren. Hier besteht die Besonderheit darin, dass die Bälle nicht von den Kegeln herunter fallen dürfen, aber die Fahrer so schnell wie möglich sein müssen.

Wieder spannend wurde es dann am Sonntag, hier ging es für alle Gespanne in das angrenzende Gelände. Auch hier muss eine schnelle Zeit erzielt werden, wobei die Hindernisse in einer bestimmt Reihenfolge durchfahren werden müssen. Besonders spannend ist es immer am Wasser, denn hier sieht man den Spaß bei allen Teilnehmern.

Auch in diesem Jahr wurden wieder die Vereinsmeisterschaften im Fahren ausgetragen. Hier konnte Hubert Markett sich die goldene Medaille sichern. Die silberne Medaille ging an Wilhelm Jansen und unsere Nachwuchsfahrerin Nina Hegmann bekam Bronze.

 

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es mit der Reiterrallye am 01. September weiter. Hier konnte der Verein 21 Gruppen mit 70 Reitern begrüßen.

Bei der Rallye wird eine ausgeschilderte Strecke von ca. 5 Kilometern im Halderner Wald abgeritten. Unterwegs gibt es mehrere Stationen an denen Geschicklichkeitsaufgaben zusammen mit den Pferden und im Team bewältigt werden müssen. Damit den Reitern aber unterwegs nicht langweilig wird gibt es immer eine Streckenaufgabe. In diesem Jahr durften die Reiter das Lied „Hänschenklein“ auswendig lernen und es an der letzten Station vorsingen.

Platziert wurde in zwei Gruppen, es wird in unter 14 jährigen Reitern (U14) und über 14 jährigen Reitern (Ü14) unterschieden.

Gewonnen hat bei den Jugendlichen (U14) die Gruppe „I believe I can fly“ mit Martha Beckmann auf Celina und Lina-Jo Schmidt auf Trico. Den zweiten Platz belegte das Team „Pferdemädchen“ mit Melina-Alica Dag auf Peter, Merle Lange auf Dido und Marina Pranjkic auf Laureano. Der dritte Platz ging an die Gruppe „Ponyreiter Millingen“ mit Emma Terlutter auf Myrka, Sarah Hartmann auf Ninja und Leonie Hartmann auf Bakka.

Bei den Erwachsenen (Ü14) konnte sich die Gruppe „Boxenluder“ mit Luca Marie Janshen auf Lou Lou, Rita Storm auf Merlin, Marion Troyke auf Petit Bijou und Jana Marwig auf Carlos den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz belegte die Gruppe „Team Stevens“ mit Maike Lodder auf Chicco, Fabian Graef auf Tiger, Christina Stevens auf Jolina und Lisa Kemkes auf Gänseblümchen. Der dritte Platz ging an das Team „make it easy“ mit Jasmin Kazmierowski auf Nico, Mareike Menk auf Colorado, Lisa Naumann auf Sonjador und Laura Nienhaus auf Texas.

 

Ein Highlight in diesem Jahr war der Halderner Pferdesporttag am 30. September. Viele Attraktionen und Sehenswertes „Rund ums Pferd“ für Groß und Klein gab es bei bestem Wetter auf der Reitanlage des Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern e.V. an der Lohstraße zu bestaunen.

Der Tag stand ganz im Zeichen des Pferdes, viele Kinder haben ihr Können gezeigt. Hier gilt der Dank den Reitlehrern und Organisatoren, die sich viel Mühe gegeben und kreative Vorführungen einstudiert haben.

Der Tag begann mit der Vorführung der Kutschabteilung. Diese hat den Zuschauern das sogenannte Kegelfahren vorgeführt. Hierbei muss ein Parcours in einer bestimmten Reihenfolge so schnell wie möglich abgefahren werden, die Schwierigkeit ist dabei die Bälle nicht von den Kegeln zu werfen.

Im Programm ging es dann Schlag auf Schlag weiter. Als nächstes wurde Hand- und Gelassenheitstraining vorgestellt. Hier wurde sogar gezeigt wie eng das Vertrauen zwischen Mensch und Tier sein kann, da die Reiterin Rita Karnau ohne Sattel und Trense Ihr Pferd über eine Plane laufen lassen konnte.

Dann ging es im Viereck magisch zu. Es wurde eine Ponykür zum Thema „Harry Potter“ gezeigt. Danach waren die Kleinsten an der Reihe, es wurde eine Steckenpferdquadrille vorgeführt. Christina Stevens und Julia Kothe studierten diese Kür mit den Kindern ein.

Wie man sich verteidigt, oder sich bei einem Sturz richtig abrollt, zeigte der Judoclub Haldern in einer aktionsreichen Vorstellung.

Schön war es, dass der Nachbarverein Praest sich mit seinen unterschiedlichen Abteilungen vorgestellte. Hier wurden Bodenarbeit, Dressur- und Springreiten gezeigt.

Die Reitlehrerin Jeannette Schweckhorst studierte mit den Ponykindern des Vereins eine klassische Dressurquadrille ein. Dabei ritten sechs Kinder sehr anspruchsvolle Figuren.

Toll war der Tinker „Harry“ mit seiner Besitzerin Meike Müller und der Reiterin Annika Gammerad anzusehen, die eine faszinierende Langzügelarbeit zeigten.

Danach kam die Voltigiervorstellung des Voltigiervereins „In den Auen“ aus Hamminkeln-Töven. Hier zeigten die Kinder was man für Turnübungen auf und mit dem Pferd machen kann.

Die Springquadrille der Aktivenabteilung unseres Verein, sowie die Vorstellung des therapeutischen Reiten der Kinder des Regenbogenkindergartens Haffen mit Elke Schulte kam direkt im Anschluss.

Zu guter Letzt wurde noch eine ansprechende Dressurkür der Reiter unseres Vereins aus Haldern vorgestellt. Der krönende Abschluss war dann die Verlosung der großen Tombola.

Neben all diesen tollen und faszinierenden Vorstellungen gab es einen Trödelmarkt mit Reitsportartikeln. Die Kindergärten aus dem Dorf Haldern haben Kinderschminken und Basteln angeboten. Es gab auch einen Stand mit Säften und Marmeladen aus eigener Herstellung, sowie handgemachte Artikel für den besten Freund des Menschen.

 

Am 02. Oktober gab es den III. Reiter- Und Fahrerball im Hotel Lindenhof. Es kamen ca. 100 Gäste, die zusammen den vorgezogenen Jahresabschluss des Vereins gefeiert haben.

Es war wie immer ein geselliger Abend mit viel Spaß, sehr guter Musik und guter Laune. Hier konnten alle mit feiern, da das Team des Hotel Lindenhof für das leibliche Wohl gesorgt hat.

 

Die traditionelle Schleppjagd mit der Meute aus Schwarzenstein fand am 03. Oktober statt.

Die Veranstaltung fing um 12 Uhr an und endete gegen 15 Uhr mit dem Einreiten der Reiter und der Meute auf dem Vereinsplatz. Es wurden vom Verein Traktoren mit Wagen bereitgestellt, um die Zuschauer zu den Aussichtspunkten zu bringen.

Es waren 38 Reiter und 40 Hunde bei sehr schönem Wetter unterwegs.

Viele werden sich fragen was eine Schleppjagd überhaupt ist. Jagdreiten ist ein organisiertes Ausreiten ins Gelände. In geführten Gruppen, sogenannten „Jagdfeldern“, wird eine vorgegebene Geländestrecke mit Hindernissen geritten. Jagdreiten ist ein reiner Pferdesport beziehungsweise Hundesport, es wird kein Wild gejagt. Bei Schleppjagden verfolgt eine Hundemeute eine künstliche Duftspur (die „Schleppe“), die Meute wird mit etwas Abstand von den Reitern begleitet. Schleppjagden sind ein Sport ohne Wettkampf. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Ausritt mit den Hunden und anderen Reitern.

 

Am 04. November fand der Ökumenische Feldgottesdienst statt. Dies ist ein Gottesdienst für die besten Freunde des Menschen, unsere Tiere.

In diesem Jahr wurde der Gottesdienst von der katholischen Kirche ausgerichtet und vom Bläserchor Emmerich musikalisch begleitet. Es waren viele Zuschauer mit Pferd und Hund anwesend.

 

Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr war am 02. Dezember das Nikolausreiten. Bei leider nicht so gutem Wetter gingen dennoch viele Reiter mit Ihren Pferden und Ponys an den Start. Insgesamt waren es 155 Starts die verzeichnet werden konnten.

Dies ist eine Veranstaltung für die kleinen Reiter unter uns, hier dürfen alle teilnehmen die jünger als 18 Jahre sind. Besonders viele Teilnehmer gab es in den Dressurprüfungen, aber auch die Führzügelklasse war sehr gut besucht. Im Springen hoffen wir in den nächsten Jahren wieder mehr Nachwuchsreiter begrüßen zu dürfen.

Der Höhepunkt war am Abend der Besuch des Nikolaus, der persönlich kam, um den Kindern ihre Tüten zu überreichten. Zu seinen Ehren wurde eine Dressurquadrille unter der Leitung von Jeannette Schweckhorst vorgeführt. Hier haben sich acht Reiterinnen als Engel verkleidet.

 

Wir freuen uns als Verein auf so viele erfolgreiche Veranstaltungen im Jahr 2018 zurückblicken zu können. Und hoffen im nächsten Jahr genauso gut weiter machen zu können. Aber ganz besonders gilt unser Dank unseren Vereinsmitgliedern, die es uns mit Ihrer Hilfe überhaupt ermöglichen jede Veranstaltung zu stemmen.

Nicht zu vergessen sind aber auch unsere Sponsoren und Grundstückseigentümer, die uns finanziell und mit Ihrem Grund und Boden unterstützen.

 

Der Vorstand wünscht allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Scroll to Top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen