Willkommen beim

Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern

Unsere Abteilungen

Reitabteilung

Hier findet ihr Interessante Themen für unsere aktiven ReiterAuch hier geben wir uns die größte Mühe unseren Mitgliedern ein breites Angebot zu bieten.

Wenn es Vorschläge für Seminare oder ähnliches gibt, meldet euch bitte bei uns

Freizeitreiter

Das Jahr der Freizeitreiter war geprägt von zahlreichen Aktivitäten. Einen großen Stellenwert nehmen -wie in den vergangenen Jahren- die Mittwochs-Reitstunden in der Reithalle Schweckhorst ein. Der Jahresablauf gestaltet sich auch sonst in Anlehnung der Vorjahre.   Es geht dann weiter mit der alljährlichen Turnierhilfe für die „aktiven“ Reiter des Vereins und die Hilfe bei dem Hubertusritt samt Hubertusgottesdienst und Reiterrallye. Die Freizeitabteilung des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern wünscht allen Freizeitreiter und Turnierreitern viel Erfolg und Spaß bei dem was ihr macht und wer sich mit dem was in der Abteilung der Freizeitreiter gemacht wird identifizieren kann, der kommt einfach Mittwochs vorbei in der Reitanlage Schweckhorst.

Fahrabteilung

Die Fahrabteilung des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern e. V. besteht aus ca. 35 Mitgliedern und ist eine sehr aktive Abteilung. Im Vordergrund steht die Förderung des Fahrsports durch Fahrtraining und Teilnahmen an Turnieren in unterschiedlichen Klassen. Aber auch Hobbyfahrer kommen durch gemeinsame Ausfahrten durch die Landschaft auf ihre Kosten.
Um die Gemeinschaft weiter zu fördern, werden auch gesellige Ausflüge, mal ohne Pferd, organisiert.

Jugendabteilung

Unsere Highlights

  • Tagesausflüge die von den Jugendsprechern organisiert wurden.
  • Ständig in Planung und Durchführung sind Erlebnistage rund ums Pferd, sowie Lehrgänge.
  • Dazu kommen einige Sportevents wie das Vereinturnier/ Halderner Pferdesporttag oder das zum Ende des Jahres speziell für unsere Jugend stattfindende Nikolausturnier.

Für alle Meisterschaften auf Kreis- und Landesebene wird mit interessierten Reiterinnen und Reiter ein spezielles Training absolviert, die Ergebnisse können sich sehen lassen. Dies ist regelmäßig in der lokalen Presse zu verfolgen. Bei Großveranstaltungen und Jubiläen werden im Rahmenprogramm Quadrillen, Küren oder ähnliches vorgeführt. 

IMG_1571

Auf einen Klick

Hier findet ihr alle wichtigen Links und Dokumente zum ausfüllen und ausdrucken. Von Beitrittserklärungen bis hin zu Arbeitskarten.. alles auf einen Klick…

News aus dem Netz

September 15, 2023

🎉Erfolgsmeldung🎉 🐴Reitturnier beim RV Jagdfalke Brünen🐴 Nina Kobliczek und ihre Lana konnten mit 8,0 den Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp gewinnen 🥇 Lea…

September 5, 2023

🥇Super Erfolge vom Wochenende!🥇 🐴Turnier in Emmerich🐴 Emely Feldhaus startete mit Paul in einem Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp und belegte mit 8,0…

August 31, 2023

🎉Herzlichen Glückwunsch 🎉 Die letzten Wochen war wieder einiges los ! 🐴Turnier in Goch-Asperden🐴 Nina Kobliczek war zusammen mit ihrem…

August 20, 2023

Aufgepasst ! Aufgrund von dem Zusammenspiel des ausgetragenen Haldern Pop Festivals Anfang August auf unserer Reitanlage und den massiven anhaltenden…

August 15, 2023

Herzlichen Glückwunsch🎉 🐴Turnier in Hünxe-Hövelsberg🐴 Jette Böhling belegte zusammen mit Bacardi Razz im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp Platz 2 mit 7,1 🥈🎉

August 9, 2023

🏆Erfolgsmeldung🏆 🐴Reitverein Kattenhorst🐴 Lea Sievers belegte mit Fürst Felizio Platz 4 in einer Dressurprüfung Kl. M 🎉 Lynn Seesing startete…

Herzlich Willkommen, liebe Pferdesportfreunde,
Ich freue mich, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen.
Wir hoffen das Sie hier viele interessante Hinweise und Informationen entdecken und die Seite rege nutzen werden.
Mit diesem Angebot wollen wir den Service für unsere Vereinsmitglieder verbessern und allen Besuchern Wissenswertes und Wichtiges über unseren Verein mitteilen.
Unser Lindendorf Haldern liegt am rechten unteren Niederrhein (5.000 Einwohner) und ist größtenteils landwirtschaftlich geprägt. Größere Waldflächen bieten unserem Verein ideale Bedingungen für den Pferdesport. In mitten dieser schönen Landschaft liegt unsere Vereinsanlage an der Lohstraße.
Machen Sie sich und uns eine Freude, besuchen Sie uns bei den Veranstaltungen.
Mit freundlichem Gruß
Bernhard Ueffing 1. Vorsitzender

Unser Vorstand

Hallo Zusammen! Schön, dass ihr den Weg auf unsere Webseite gefunden habt. Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben stehen unsere Vorstandsmitglieder euch gerne zu Verfügung.

Maike Lodder
Pressesprecherin
Jeannette Lüdiger
Sportwartin
Simone Lesaar
Kassenwartin
Nathalie Karnau
Marketing
Michael Böhling
Marion Pierkes
Schriftführerin
Sabine Mölder
2. Vorsitzende

Chronik

Diese Chronik des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern soll unserem besten Kameraden, dem Pferd, gewidmet sein. Das Pferd hat uns von Anfang an -bis jetzt- begleitet. Es war immer treu und zuverlässig. Immer war es dabei, sei es bei fröhlichen, sportlichen und traurigen Anlässen.  

Was wäre unser Verein ohne das Pferd? Es gäbe ihn gar nicht.

Mammi Köster die Seele des Vereins und Onkel Hein-Elsweiler mit Standartenträger Charles Bellingröhr  

Gründung
Der Beginn des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern liegt im Jahr 1926. Der erste Weltkrieg lag hinter den Menschen und man konnte sich wieder auf die gesellschaftlichen Dinge des Alltags besinnen. Man traf sich wieder zum Fußballspiel, zum Singen, zum Kegeln –und zum Reiten! Anlass für den Beginn des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern bot das große Rennen des Reit- und Fahrvereins Rees und Umgebung zu Pfingsten 1926. Da die jungen Leute aus dem Halderner Raum nicht nur Zuschauer sein wollten, fragte Wilhelm Schlütter beim Vorsitzenden des Kreisreiterverbandes, Herr Major a. D. Julius Baumann, um Gründung eines Halderner Reitvereins und benannte zwei Herren, die sich für die Führung dieses Vereins bereit erklärten: Gerhard Baumann und Paul Westerfeld sen. Der Grundstein war gelegt! Alle interessierten wurden durch einen Zeitungsartikel informiert und im Frühsommer 1926 fand im Lokal Baumann die Gründung des Reitvereins Schill statt.
23. Mai 1926
Erste Fuchsjagd
Bereits in den darauf folgenden Jahren veranstaltete der Reitverein in Haldern eine Fuchsjagd auf den umliegenden Feldern und im Wald. Die benachbarten Vereine wurden dazu eingeladen. Auch nahmen die Reiter bereits vereinzelt an ländlichen Turnieren teil. Dabei bedeutete „Reiten“ aber in erster Linie Freude und Erholung nach der Arbeit. Das Treffen mit Kameraden und die Gespräche der Reiter standen im Vordergrund.
1927
Der 2. Weltkrieg
Das Jahr 1933 brachte eine Wende für den „Reitverein Schill“. Das politische Geschehen ging auch nicht an unserem Verein vorbei. Die vereinsüblichen Turniere der Vorjahre fielen aus, es wurden keine Fuchsjagden mehr abgehalten, es gab keine internen Veranstaltungen mehr. Zudem wurden durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht viele jungen Vereinsmitglieder zum Wehrdienst einberufen. Die Mitgliederzahl verringerte sich von Jahr zu Jahr und das Interesse am Verein erlosch. Offiziell bestand der Reitverein Schill bis Kriegsende. Dann schien alles vorbei zu sein. Auch wenn die Vereinstätigkeit an sich ruhte, so hatte Emil Westerfeld versucht, den Reitunterricht aufrecht zu erhalten. Er übte mit den kleinen Reitergruppen auf dem alten Sportplatz (jetzt Ehrenfriedhof). Damit bildet diese kleine Gruppe der jugendlichen Reiter unter der Leitung von Emil Westerfeld die Verbindung zwischen dem alten „Reitverein Schill“ und dem neuen „Reit- und Sportverein Haldern“.
1933
Neugründung
Im Jahre 1947 kam es zur Neugründung des Reitvereins. Am 06.08.1947 trafen sich im Doppeladler Mitglieder des alten Reitvereins und junge interessierte Reiter zur Gründungsversammlung des „Reit- und Sportvereins Haldner“. Der Verein zählte bei der Gründung 25 aktive und 87 passive Mitglieder. Am 16.08.1947 fand die erste offizielle Reitstunde statt. Mit der Fuchsjagd am 26.10.1947 trat der Verein zum ersten Mal wieder an die Öffentlichkeit und meldete sich damit eindrucksvoll zurück.
1947
Gründung Kreisverband der ländlichen Reitvereine des Kreises Rees
22.Oktober 1948
Kreisturnier und Pferderennen in Bislich
Am 22.05.1949 fand in Bislich das Kreisturnier und Pferderennen statt. Hier konnte der Reit- und Sportverein Haldern bereits 10 Reiter an den Start schicken. Der Grundstein für die erfolgreiche sportliche Serie der Reiterinnen und Reiter des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern war damit gelegt.
22.Mai 1949
Erstes große Turnier
Am 18.05.1950 fand eines der ersten großen Turniere des Reitvereins statt. Es wurde ein Turnier für die Anholter und Haldnerer Reiter ausgerichtet. Dabei wurden den ca. 1200 Zuschauern schon damals ein umfangreiches Programm geboten.
18.Mai 1950
Erstes Kreisturnier
Am 03.06.1951 war der Verein erstmalig in Zusammenarbeit mit dem Reeser Reit- und Fahrverein Ausrichter für das Kreisturnier. Dabei schaffte es die Halderner Mannschaft in der Vielseitigkeitsprüfung (Dressur Kl. A, Jagdspringen Kl. A und Vormustern) siegreich zu sein.
03.Juni1951
Namensänderung
Auf der Generalversammlung am 25.01.1952 wurde der Beschluss für die Namensänderung gefasst. Aus dem „Reit- und Sportverein Haldern“ wurde nun der „Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern“. Dieser Name ist noch bis heute erhalten geblieben.
25. Januar 1952
In den folgenden Jahren sind nur vereinzelte Aufzeichnungen erhalten geblieben. In dem gesamten Gebiet des Pferdesports zeichnete sich eine rückläufige Tendenz ab, die dadurch bedingt war, dass durch den Vormarsch der Technik in der Landwirtschaft das Pferd mehr und mehr verdrängt wurde. Der Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern richtete in dieser Zeit vermehrt kleinere –interne- Veranstaltungen aus.
Folgende Jahre
Wieder regeres Vereinsleben
Ab dem Jahre 1965 fand wieder ein regeres Vereinsleben statt. Die Mitgliederzahlen der aktiven Reiter nahm kontinuierlich zu und vermehrt zeigte sich auch die Damenwelt dem Reitsport zugewandt. Es kam zur Gründung einer Damenabteilung innerhalb des Reit- und Fahrvereins St. Georg Haldern.
Ab 1965
Mettwurstreiten
Das sogenannte Mettwurstreiten 1965,vorne Fritz Geuting an den Gläsern Alfons Baumann sen. sowie die Herrenabteilung des Reitverein Haldern
1965
Voltigiergruppe
Es gab sogar eine Voltigiergruppe 1965 unter der Leitung von Emil Westerfeld
1965
Eintragung Vereinsregister
Am 20.11.1967 wurde der Reitverein beim Amtsgericht Rees in das Vereinsregister eingetragen als „Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern e.v.“
20. November 1967
Grundsteinlegung Reithalle Schweckhorst
Am 17.10.1972 wurde der Grundstein für die Reithalle auf dem Hof Schweckhorst gelegt. Diese Halle steht noch heute dem Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern zur Nutzung zur Verfügung. Es werden dort noch immer die Vereinsreitstunden abgehalten.
17. Oktober 1972
Einweihung der Reithalle
Die Einweihung der Reithalle auf dem Hof Schweckhorst war am 31.08.1973. Nach Überwindung zahlreicher Hindernisse hatte man das Ziel erreicht. Eine moderne Reithalle mit Stallungen, welche in einer landschaftlichen schönen Gegend gelegen ist, war in mühevoller Arbeit entstanden.
31. August 1973
Brand in der Reithalle
Einen kleinen Rückschritt musste man in der Nacht vom 7. auf den 8. März 1976 hinnehmen, als ein Brand im Restaurantbereich der Reithalle Schweckhorst entflammte. Glücklicherweise konnte ein Übergriff der Flammen auf die Pferdeställe verhindert werden. So brannte „nur“ das Obergeschoss völlig aus und musste neu errichtet werden. Da die Arbeit aber sofort in Angriff genommen wurde, konnte der Reitbetrieb wieder schnell aufgenommen werden.
07.-08. März 1976
Gebietsneuordnung
Aufgrund der Gebietsneuordnung kam es, dass der Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern seit dem 01.01.1975 dem Kreisverband Kleve angehört. Diese Zuordnung hat bis heute bestand.
01. Januar 1975
Erstes Kreisturnier des Kreises Kleve
1976 fand das erste Kreisturnier des Kreises Kleve in Haldern statt. Es ist hinreichend bekannt, dass diesem Kreisturnier in der Zeit bis heute noch viele solche Veranstaltungen folgen sollten und hoffentlich noch folgen werden. Mittlerweile ist der Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern bereits bei der Organisation von mehreren Rheinischen Meisterschaften, einer NRW-Meisterschaft und im Jahr 2007 erstmals bei der Organisation der Deutschen Meisterschaft der behinderten Fahrer im Bereich der Einspänner angelangt. Im Rückblick bleibt fest zu halten, dass der Reit- und Fahrverein St. Georg Haldern immer dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ folgte und sich so noch heute neuen Herausforderungen stellt!
1976 bis Heute
Scroll to Top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen